Alle Episoden

#128 Female Founders mit Migrationsgeschichte: Zwischen Selbstermächtigung und Sichtbarkeit im E-Commerce

#128 Female Founders mit Migrationsgeschichte: Zwischen Selbstermächtigung und Sichtbarkeit im E-Commerce

40m 56s

»Als Mensch mit Migrationshintergrund arbeitest du immer unter deinem Niveau.«

Was passiert, wenn Frauen mit Migrationsgeschichte gründen – in einem System, das sie nie wirklich eingeladen hat? [Anzeige]

In dieser Folge von @Equality365 spreche ich mit @dilan.kuecuek, Founder & Creative Director von NAILD – einem Beauty-Label, das weit mehr ist als ein Nagelstudio.

Es ist ein Statement. Eine Bewegung. Und ein Gegenentwurf zu einer Branche, die Diversität lange nur als Marketingbegriff verstanden hat.

Wir sprechen auch über:
📌 Female Founders zwischen Selbstermächtigung, Systemversagen und Sichtbarkeit
📌 den Mut, ohne Investoren zu gründen – und was das mit Selbstbestimmung zu tun...

#127 Unverdiente Ungleichheit – Wie Erben, Macht und Chancen unsere Zukunft entscheiden.

#127 Unverdiente Ungleichheit – Wie Erben, Macht und Chancen unsere Zukunft entscheiden.

57m 54s

»Deutschland ist keine Leistungsgesellschaft mehr, sondern eine Erbengesellschaft.«

Was bedeutet Fairness in einem Land, in dem der Start oft wichtiger ist als der Einsatz?

In dieser Folge von Equality365 spreche ich mit Martyna Linartas – Autorin, Politikwissenschaftlerin und eine Stimme, die soziale Gerechtigkeit nicht nur erforscht, sondern erlebt hat.

Sie wuchs in einem Obdachlosenheim in Kiel auf, während Teile ihrer Familie in Mexiko zur Elite gehörten. Heute forscht sie über Vermögensungleichheit – und spricht offen darüber, warum Bildung längst kein Aufstiegsgarant mehr ist.

Wir sprechen auch über:
📌 Ungleichheit als gesellschaftliches Dynamit
📌 den Mythos vom »wer will, der schafft...

#126 Führen heißt: bei sich anfangen.

#126 Führen heißt: bei sich anfangen.

44m 45s

»Ich habe 4 Studiengänge in 2 Jahren abgeschlossen.«

In dieser Folge von Equality 365 spreche ich mit Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg – einer beeindruckenden Persönlichkeit an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Self-Leadership.

Wir sprechen über:
📌 ihren inneren Kompass, der schon in der Kindheit durch das Sammeln von Plastikmüll und erste Programmiererfahrungen geprägt wurde
📌 blinde Flecken, wenn Technologie und Gerechtigkeit aufeinandertreffen
📌 Selbstführung, mentale Gesundheit und den Mut, sich selbst wichtig zu nehmen
📌 einschneidende Erlebnisse zwischen Leben und Tod – und wie diese ihr Verständnis von Verantwortung verändert haben

»Hey, jetzt ist die Zeit,...

#125 Sichtbarkeit trotz Haltung – Warum relevante Inhalte in sozialen Netzwerken (k)eine Chance haben.

#125 Sichtbarkeit trotz Haltung – Warum relevante Inhalte in sozialen Netzwerken (k)eine Chance haben.

46m 50s

»Vielleicht brauchen wir eine Art Social Media Führerschein.«

In dieser Folge von Equality 365 spreche ich mit Christina Richter, Personal-Branding-Expertin und Kommunikationsstrategin, über Sichtbarkeit, Verantwortung und die Macht digitaler Stimmen.

Wir sprechen darüber,
💡 warum Haltung in sozialen Netzwerken oft weniger Reichweite bedeutet – aber mehr Wirkung.
💡 wie sich unser digitales Ich mit der Karriere verändert.
💡 und warum Mut zur Relevanz die wichtigste Währung der Zukunft ist.

Christina teilt, warum sie trotz Algorithmen an gesellschaftskritische Inhalte glaubt – und was das mit persönlicher Integrität zu tun hat.

Ein Gespräch über Verantwortung, Reichweite und den Mut, sichtbar zu bleiben...

#124 Unbezahlte Arbeit, unsichtbare Last – Franziska Büschelberger über Vereinbarkeit, Verantwortung undVeränderung.

#124 Unbezahlte Arbeit, unsichtbare Last – Franziska Büschelberger über Vereinbarkeit, Verantwortung undVeränderung.

35m 58s

»Ich habe mich gegen Hartz 4 und weniger Geld entschieden, für meine Kinder und für mich.«

In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Franziska Büschelberg, Initiatorin von Unpaid Care Work und alleinerziehende Mutter.

Franziska teilt ihren Weg zwischen Labor, Lebensunterhalt und Lebensrealität. Sie spricht darüber, wie unbezahlte Sorgearbeit unser gesellschaftliches Fundament trägt – und trotzdem unsichtbar bleibt.

Außerdem sprechen wir darüber:
⚖️ Warum Vereinbarkeit mehr ist als »sich gut organisieren«.
⚖️ Welche Lasten Alleinerziehende wirklich schultern.
⚖️ Wo Eigenverantwortung endet – und strukturelle Lösungen beginnen müssen.

In Franziskas Wunschvorstellung hat Care-Arbeit in 10 Jahren kein Geschlecht mehr. Ein...

#123 Gleichberechtigung beginnt im Kinderzimmer: Wie Britta Loick mit Playmais Spielzeug neu denkt.

#123 Gleichberechtigung beginnt im Kinderzimmer: Wie Britta Loick mit Playmais Spielzeug neu denkt.

50m 20s

»Alles, was wir machen, machen wir für ein tiefes Verständnis für die Natur – das liegt in unserer DNA.«

In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Britta Loick, Geschäftsführerin von Playmais, Pädagogin und Mutter darüber, was es bedeutet Spielzeug radikal neu zu denken. [Anzeige]

Britta Loick hat Playmais nicht nur aus einer landwirtschaftlichen Ressource entwickelt – sondern auch als Antwort auf die Frage, wie wir Kindern ein klischeefreies, nachhaltiges Spielen ermöglichen können.

Außerdem sprechen wir darüber:
🌽 Warum Gleichberechtigung wirklich im Kinderzimmer beginnt.
🌱 Was ein Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät – und was nicht.
🧠 Wie ein...

#122 Frühe Bildung für alle? Kita-Zugang für geflüchtete Familien gerecht gestalten.

#122 Frühe Bildung für alle? Kita-Zugang für geflüchtete Familien gerecht gestalten.

50m 20s

»Kinder wollen nicht anders sein. Sie wollen dazugehören.«

In der neuen Folge von @Equality 365 spreche ich mit der Psychologin, Wissenschaftlerin und Mutter @Stepanka Busuleanu darüber, wie frühkindliche Bildung und Integration schon im Kindergarten beginnt – und warum gerade geflüchtete Familien auf strukturelle Barrieren stoßen, wenn es um Kita-Zugang geht.

📊 Studien zeigen: Frühe Bildung entscheidet maßgeblich über spätere Bildungs- und Lebenschancen. Doch viele Kinder mit Fluchtgeschichte bleiben außen vor – nicht, weil ihre Eltern kein Interesse haben, sondern weil Hürden im System bestehen.

Wir sprechen über gesellschaftliche Mythen (z.B. „Geflüchtete wollen ihre Kinder gar nicht in die Kita geben.“),...

#121 Herrschaft spaltet.

#121 Herrschaft spaltet.

44m 21s

»Herrschaft spaltet.«

In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit der Journalistin und Autorin Gilda Sahebi darüber, welche Rolle Frauennetzwerke in unserer Gesellschaft haben – und inwiefern das mit einer demokratischen Kultur zu tun haben kann.

Studien zeigen: Wenn Polarisierung und Vermögensungleichheit zunehmen, geraten Demokratien unter Druck – teils mit autoritären Folgen.

📊 Und Deutschland? Gehört weltweit zu den Ländern mit der größten Vermögensungleichheit.

Wir sprechen über weißen Feminismus, über Netzwerke, die Solidarität versprechen – und darüber, wo dabei unbeabsichtigt auch Ausschlüsse entstehen können. Nicht, um zu verurteilen. Sondern um hinzusehen.

Gilda sagt: »Es geht nicht um Schuld,...

#120 Zwischen Schubladen und Wirklichkeit.

#120 Zwischen Schubladen und Wirklichkeit.

46m 30s

»Was mir aktuell Angst macht: die zunehmende Abkehr von Fakten.«

Was passiert, wenn man aufhört, sich selbst zu erklären?
Wenn man nicht länger das Label »divers« trägt wie ein Namensschild, sondern einfach da ist – als Mensch?

Als Vorreiter, und Berater bei @In-Visible mit dem Schwerpunkt geschlechtliche Vielfalt, tut @Luka Özyürek genau das. Und es fühlt sich radikal ehrlich für ihn an.

Wir sprechen über Identität ohne Kategorisierung, über das Privileg, sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen – und über das, was übrig bleibt, wenn endlich alle richtig hinschauen. Ich habe Luka gefragt:

→ Was würdest du vermissen, wenn du...

#119 Was du nicht hören willst – aber wissen musst.

#119 Was du nicht hören willst – aber wissen musst.

63m 42s

»Was mich ausmacht? Permanente Grautöne zu entdecken.«

In dieser ehrlichen, herzlichen und zugleich humorvollen Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Swantje Allmers – Gründerin, Autorin, Vordenkerin für die Zukunft der Arbeit und Co-Autorin des Buches »Was du nicht hören willst …«, das sie gemeinsam mit Annahita Esmailzadeh geschrieben hat.

Swantje ist bekannt für klare Worte, neue Perspektiven und ihren unermüdlichen Einsatz für eine menschlichere Arbeitswelt. Doch in unserem Gespräch zeigt sie sich noch persönlicher – und spricht offen über Themen, die viel zu häufig (noch) im Verborgenen bleiben:

➡️ Wechseljahre, toxische Muster, Selbstwert, Perimenopause und warum wir Leistung ganz...

Finde mich auf Spotify

Falls du die Folgen direkt auf Spotify hören möchtest, hier entlang.

Auf Spotify hören